PROJEKTE
KECOR
Siegerprojekt des ADEME i-Nov-Wettbewerbs : Neue lösungsmittelfreie, VOC-freie Lackiertechnologie für den Ersatz industrieller Korrosionsschutzfarben.
Herkömmliche industrielle Korrosionsschutzlacksysteme basieren auf Lösungsmitteln (20 bis 70 % VOC) und werden in einem dünnen Film aufgetragen. Sie erfordern mehrere Schichten im Abstand von 24 bis 48 Stunden, um Korrosionsschutz zu sichern.
Das KECOR-Projekt besteht aus einer neuen zu entwickeln Einkomponenten-Lacktechnologie, streng lösungsmittelfrei (VOC), die jegliche Abweisung oder Emission von CO2 in die Umwelt vermeidet und unerreichte technische Leistungsziele bietet. Diese Technik wird ein großes wirtschaftliches Interesse im Vergleich zu bestehenden Lösungen (Produktivitätssteigerungen usw.) zeigen können.
Innovation : Einkomponenten-lösungsmittelfreies Harz
– Umgebung : Keine VOC- und CO2-Emissionen mehr während des Harzaaufbringens
-Leistung, die eine lange Lebensdauer von geschützten Geräten gewährleistet
– Sicherheit und Gesundheitsschutz von Applikatoren mit der neuen KECOR-Technik
– Bedeutende Produktivitätssteigerungen (x 3)
MATEX
Ehrgeiziges Materialprojekt unter extremen Bedingungen unter der Leitung des CNRS von Orléans.
NEWSKIN
Das NewSkin-Projekt zielt darauf ab, einen offenen Innovationsprüfstand zu schaffen, um dem Innovationsökosystem die Technologien, Ressourcen und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um eine Reihe innovativer, effizienter und kostengünstiger Verfahren zur Herstellung industrieller Nanotechnologien sowie die zum Nachweis erforderlichen Testfähigkeiten einzuführen die Eigenschaften von nanoverstärkten Produkten.
CITEPH
“Innenbeschichtung von Rohren (mit großem oder kleinem Durchmesser)”. Projekt unterstützt von Subsea7, Vallourec, Saipem und Technip.
CLEARSEA
Neue permanente und ungiftige Antifouling-Beschichtungstechnologie.
STERILUS
Die Entwicklung einer neuen Art von Boden-, Wand- und Deckenverkleidung, die Viren neutralisiert, die Entwicklung einer bakteriellen Kontamination verhindert, die beim Kontakt mit der Verkleidung schnell verschwindet, und elektroempfindliche Personen vor der Einwirkung elektromagnetischer Wellen schützt.
Diese Beschichtung muss nicht gereinigt werden, wodurch die Verwendung toxischer Biozidprodukte vermieden wird, die zur Entwicklung resistenter Bakterienstämme beitragen.








This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 862100 (NewSkin). The output reflects the views only of the author(s), and the European Union cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.